Sind Sie in der Praxisbegleitung tätig? Machen Sie sich fit für diese spannende und vielseitige Aufgabe, Lernende, Studierende oder Mitarbeitende individuell zu begleiten und beraten. Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch und den Ideen anderer Kursteilnehmer/innen. Im Präsenzunterricht wird vernetzt, vertieft, trainiert und reflektiert, um eine hohe Praxisorientierung zu erreichen.
Frühlingskurs 2022
Teil A: 07.–09.03.22 und 17.–18.03.22
Teil B: 24.–25.03.22, 05.–06.04.22 und 26.–27.04.22
Teil C: 19.–20.05.22 und 08.–09.06.22
Herbstkurs 2022
Teil A: 06.-07. und 17.-19.10.22
Teil B: 24.-25.10.22, 15.-16. und 29.-30.11.22
Teil C: 09.-10.und 25.- 26.01.23
SVEB provisorisch anerkannt
Inhalt
Teil A - Bildung in beruflicher Praxis vermitteln
Umgang mit Auszubildenden als Interaktionsprozess gestalten, Ausbildungseinheiten situationsgerecht planen, durchführen und überprüfen, Auszubildende auswählen, beurteilen und fördern, Erfassen des rechtlichen, beraterischen und schulischen Umfelds
Hinweis: Abschluss mit eidg. anerkanntem Kursausweis für Berufsbildner/-innen
Teil B - Praxisbegleitung mit Erwachsenen durchführen
Rolle und Haltung als Praxisausbilder/in, das Lernen im Erwachsenenalter, Lern- und Arbeitsstrategien, Lernunterstützende Gespräche führen, eigenen Stil der Gesprächsführung entwickeln
Hinweis: Einstieg in Teil B möglich mit eidg. anerkannter Kursausweis für Berufsbildner/-in
Teil C - Individuelle Lernprozesse unterstützen
Lernunterstützende Gespräche in anspruchsvollen Situationen führen, Kommunikationsmodelle, Lern- und Arbeitstechniken, Lernblockaden, Motivation, Beratungsmodelle, Zeit- und Selbstmanagement, schweizerische Bildungslandschaft
Hinweis: Identisch mit dem Modul 3 des eidg. Fachausweises Ausbilder/in
Voraussetzungen
Freude und Engagement an der Praxisbegleitung
Fachkompetenz im eigenen Fachbereich
Offenheit und Bereitschaft für interaktives Lernen (e-Learning)
Zielgruppe
Praxisbegleiter/-in, Berufsbildner/-in oder
Praxislehrer/-in im Sozial- und Gesundheitswesen
Abschluss
SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in
Das SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in ist unbeschränkt gültig.
Das SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in beinhaltet zudem das Modulzertifikat AdA FA-M3 «individuelle Lernprozesse begleiten». Dies ist für die Erlangung des eidg. Fachausweises Ausbilder/in während 5 Jahren gültig. (Siehe Ada Baukastensystem)
Beide Zertifikate sind gesamtschweizerisch anerkannt und geben einen idealen Einstieg in die Erwachsenenbildung.
Hinweise
Kantonale Subventionen sind möglich für den Berufsbildnerkurs (hier Teil A)
Preis abzüglich allfälliger Subventionen der Kantone. Die Subventionsbeiträge werden im Voraus an die Teilnehmenden gutgeschrieben und auf der Rechnung abgezogen. Wird der Kurs nicht abgeschlossen, werden die Subventionsbeiträge nachträglich eingefordert. Befinden sich Arbeits- und Wohnort in unter-schiedlichen Kantonen, so gilt der Arbeitskanton.
• LU: CHF 100 / Person
• OW, NW, UR, ZG: CHF 400 / Person
• SZ: kein Subventionsbeitrag
Subventionen für Teil C
Subventionen des Bundes können nach Abschluss des eidgenössischen Fachausweises Ausbilder/in rückwirkend eingereicht werden, sofern der Lehrgang privat bezahlt worden ist.
Kontakt
Luterbach Andreas
Tel: +41 41 220 82 04