Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

Pflege HF mit anderen Vorbildungen

Ausbildung Pflege HF mit anderer Vorbildung

Steige ein in die Pflege und übernimm verantwortungsvolle Aufgaben in der Pflege von Patientinnen, Klienten und Bewohnenden.

Berufsbild

Voraussetzungen

Für die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson benötigst du eine abgeschlossene Grundbildung (EFZ oder Matura). Die Matura ist keine Voraussetzung für die Ausbildung für die Höhere Fachschule.

Für die Ausbildung zur Pflegefachperson HF benötigst du eine Anstellung in einem Spital, Alters- und Pflegeheim oder bei der Spitex (Lehrortsprinzip). Du bist während deiner ganzen Ausbildungszeit vom Betrieb angestellt und erhältst einen entsprechenden Ausbildungsvertrag.

Ausbildungsbetrieb finden

Zudem entsprechen deine Deutsch-Sprachkenntnisse dem Niveau C1 (nach dem europäischen Referenzrahmen) und du verfügst über Grundkenntnisse der Informatik (Internet, Outlook, Word, PowerPoint).

Arbeitsfelder

Je nach Ausbildungsort machst du deine Ausbildung in einem der folgenden Arbeitsfelder:

In diesem Arbeitsfeld werden Menschen betreut, die wegen akut aufgetretener körperlicher Beschwerden untersucht und entsprechend der Diagnose behandelt werden. Diese Situation kann die Betroffenen verunsichern, verängstigen und Stress auslösen. Pflegefachpersonen begleiten die Betroffenen in der gefühlsmässigen Bewältigung der Situation. Sie führen im Rahmen der Diagnostik und Therapie verordnete Massnahmen durch (z. B. vor und nach Operationen). Ferner achten sie darauf, dass gesunde Bereiche des Körpers (z. B. die Haut) nicht durch die Therapie geschädigt und Komplikationen rechtzeitig erkannt oder vermieden werden.

In diesem Arbeitsfeld werden Menschen betreut, die entweder an chronischen Erkrankungen leiden oder altersbedingt zunehmend auf pflegerische Unterstützung angewiesen sind. In solchen Situationen verlieren die Betroffenen mehr und mehr ihre Fähigkeiten, ihren Alltag zu bewältigen. Insbesondere Demenzerkrankungen werden hier zu grossen Herausforderungen. Die Pflegefachperson begleitet die Betroffenen, entwickelt mit ihnen angepasste Lösungen der Alltagsbewältigung und fördert dabei deren Lebensqualität.

In diesem Arbeitsfeld werden erkrankte Kinder beziehungsweise Jugendliche gepflegt und betreut. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, die Angehörigen (Eltern, Geschwister, Freunde etc.) angemessen in die Pflege miteinzubeziehen und zu beraten. Daneben gehören die Pflege und Betreuung von Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen, die Unterstützung von Mutter und Kind nach und manchmal auch vor der Geburt und die Pflege von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen zum Praxisalltag.

Klientinnen und Klienten sowie ihre Angehörigen werden in ihrem vertrauten Umfeld betreut, beraten und unterstützt, z. B. bei der täglichen Körperpflege. Ausserdem werden Untersuchungen und therapeutische Massnahmen vorgenommen, wie z. B. Blutdruck- und Blutzuckerkontrollen, Medikamente verabreichen, Verbandwechsel durchführen. Die Pflegefachpersonen sind ausserdem verantwortlich für den gesamten Pflegeprozess. Die Arbeit verlangt einen hohen Grad an Selbstorganisation und Eigenständigkeit sowie das Interesse an Menschen in unterschiedlichen Lebensumfeldern. Weiter ist ein rasches und überlegtes Handeln in unvorhersehbaren Situationen unabdingbar.

Ausbildung

Die Ausbildung startet für Studierende mit einer anderen Vorbildung drei Mal pro Jahr:

  • KW 4
  • KW 33
  • KW 45

Während eines Ausbildungsjahrs wechseln sich Schul- und Praktikumsblöcke regelmässig ab.

Im Lernbereich Schule eignest du dir die allgemeinen und spezifischen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der geforderten Kompetenzen im jeweiligen Arbeitsfeld an. Der Lernprozess und das kompetenzorientierte Lernen auf Augenhöhe stehen im Zentrum. Die Lehrpersonen befähigt dich darin, die richtigen Informationen in der richtigen Qualität zu finden, zu erarbeiten, zu verstehen, zu vernetzten, zu transferieren, zu vertiefen und in komplexen Situationen anzuwenden. Ein Ausbildungsjahr umfasst sieben Module und vier Integrationsmodule. In jedem Modul wird ein Patientenbild behandelt. Diese begleiten dich während der ganzen Ausbildungszeit und werden mit jedem Ausbildungsjahr komplexer.

Ein Modul dauert zwei Wochen und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Das Kompetenzorientierte Prüfen sieht eine Vielfalt von verschiedenen Prüfungsformen vor: E-Prüfungen, schriftliche Arbeiten, mündliche Prüfungen, Gruppenprüfungen.

In jedem Ausbildungsjahr sind zudem sechs «Move and Grow Days» integriert, die im Kursverbund stattfinden. Im Fokus steht eine offene und kollaborative Zusammenarbeit begleitet von erfahrenen Coaches. Diese unterstützen dich bei deiner Entwicklung in persönlichen, schulischen und beruflichen Bereichen. 

Im Lernbereich Praxis erwirbst du im konkreten Berufsalltag diejenigen Kompetenzen, die du zur erfolgreichen Ausübung deines Berufes benötigst. Innerhalb der Praxisinstitution wirst du dabei von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern begleitet.

Im Lernbereich Training und Transfer trainierst du gezielt Fähigkeiten und Fertigkeiten und sammelst neue Erfahrungen und Erkenntnisse in einer praxisnahen Lernumgebung, die den Transfer zwischen Theorie und Praxis unterstützen. Der LTT Praxis findet einmal pro Modul in Alpnach statt.

Weitere Infos zum LTT Praxis in Alpnach

Lohn während der Ausbildung

Während deiner Ausbildung wirst du von deinem Ausbildungsbetrieb angestellt. Du erhältst monatlich einen Ausbildungslohn (auch während dem Schulblock). Dieser richtet sich in der Regel nach den Empfehlungen des Berufsbildungsverbandes, wird jedoch von jedem Betrieb festgesetzt. Je nach Lebenssituation/Alter können von den Betrieben individuelle Lösungen getroffen werden. Lohnempfehlungen >

Kosten

Die Studiengebühren und Kurskosten werden in den meisten Fällen vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Informiere dich dazu direkt bei deinem gewünschten Ausbildungsbetrieb.

  • Die Studiengebühren für Studierende mit Kantonsbeitrag betragen CHF 1‘000 pro Semester.
  • Die Kurskosten pro LTT Praxis Tag in Alpnach betragen CHF 250.- (CHF 2'750.- pro Ausbildungsjahr).
  • zusätzlich Fallen einmalige Gebühren an: Anmeldegebühr CHF 120.-, Diplomprüfungsgebühr CHF 250.- und Diplomregistrierung CHF 130.- .
  • Zu Beginn der Ausbildung fallen ausserdem Ausgaben für die Schulbücher an und allenfalls für ein Notebook, dass den Anforderungen entspricht. Diese Kosten variieren.

Benötigst du finanzielle Unterstützung während deiner Ausbildung? Informationen zu Stipendien findest du hier.

Anmeldung

freie Plätze
nur noch wenige freie Plätze
ausgebucht
Datum
11.08.2025 bis 13.08.2028 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
5400
Zum Anmeldeformular
Datum
03.11.2025 bis 05.11.2028 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
5400
Zum Anmeldeformular
Datum
19.01.2026 bis 21.01.2029 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
5400
Zum Anmeldeformular
Datum
10.08.2026 bis 12.08.2029 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
5400
Zum Anmeldeformular
Datum
02.11.2026 bis 04.11.2029 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
5400
Zum Anmeldeformular