Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

Wir bauen und bilden die Zukunft der Pflege

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wächst stetig. Als zentrale Ausbildungspartnerin des Pflegesektors in der Zentralschweiz stellt sich XUND dieser Aufgabe und wird in den kommenden Jahren die Zahl der Ausbildungsplätze erheblich erhöhen. Die bisherigen Standorte in Luzern und Alpnach stossen jedoch an ihre Kapazitätsgrenzen. Um dem steigenden Bedarf und den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, wird XUND einen neuen Standort in Rotkreuz eröffnen.

Der neue Standort Rotkreuz ermöglicht XUND, die Zukunft der Pflege weiter aktiv mitzugestalten und die Gesundheitsversorgung der Zentralschweiz sicherzustellen. Mit Innovationen in der Lehre, mit flexiblen Raumkonzepten, Explorationsgefässen für technologische und organisatorische Innovation in der Pflege und mit konsequentem Fokus auf Nachhaltigkeit unterstützt XUND aktiv Wandel und Innovation im Pflegesektor.

 

«Der Bildungsstandort Suurstoffi 45 ist ein überregionales Leuchtturm-Projekt in der innovativen und zukunftsorientierten Aus- und Weiterbildung von Pflegefachkräften.»

Adrian Derungs, Direktor Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ

Im Zuge der letzten Bauetappe entstehen auf dem Areal die beiden Häuser Suurstoffi 43 und 45 mit rund 16’000 m² Büro-, Gewerbe- und Schulungsfläche, 1’100 m² für studentisches Wohnen (mit separatem Hauseingang S45) sowie 119 unterirdischen Parkplätzen

Aufgrund der Testplanungen haben wir uns für das Gebäude Suurstoffi 45 mit einem Volumen von rund 6’000m2 entschieden. Es ist als Schulgebäude konzipiert und sorgt mit einem Atrium für eine eigenständige, starke Identität des Gebäudes. Die Mietflächen werden in einem hochwertigen, erweiterten Grundausbau angeboten. Dieser beinhaltet ein Verbundlüftungssystem für Heizen, Lüften, Kühlen, einen Doppelboden sowie eine ausgebaute Sanitäranlage pro Etage.  

Neben dem abgetrennten studentischen Wohnen ist XUND alleiniger Mieter und Nutzer des Gebäudes.

XUND hat für das neu zu errichtende Gebäude einen 30-jährigen Mietvertrag unterzeichnet. Ende 2024 erfolgte der Spatenstich. Im Jahr 2028 wird der Campus bezugsbereit sein. Der Standort Alpnach wird zu diesem Zeitpunkt geschlossen. Der Campus Rotkreuz ist jedoch nicht nur ein Ersatz- und Erweiterungsbau für XUND, sondern bildet die Basis für eine strategische Weiterentwicklung in Lehre und Praxisdialog, welche an den beiden Standorten in Luzern und Rotkreuz stattfinden soll. Dies, um einen Innovationsschub im «System Pflege» in der Zentralschweiz zu ermöglichen. 

Die Suurstoffi in Rotkreuz, mit ihrer sehr guten ÖV Anbindung gleich am Bahnhof, ihrem fortschrittlichen Energie- und Mobilitätskonzept, ihrer modernen und innovativen Ausstrahlung sowie ihrem breitgefächerten Infrastruktur- und Serviceangebot präsentiert sich als attraktiver Bildungsstandort mit «Leuchtturm»-Potential. Die Hochschule Luzern ist mit dem Departement Informatik sowie Angeboten des Departementes Wirtschaft bereits prominent auf dem Areal vertreten und auch die Kantonsschule Rotkreuz mietet sich für mind. 10 Jahre auf dem Areal ein. Mit diesem Standort manifestiert sich die regionale Verankerung der Gesundheitsausbildung in der Zentralschweiz und durch zusätzliche Flächenoptionen ermöglicht es auch eine Ansiedelung von weiteren Bildungsangeboten, wie z.B. der neuen HSLU-Angebote in der Pflege oder Life Science. Mehr Informationen zum Suurstoffi-Areal >

Die Erreichbarkeit für unsere Lernenden und Studierenden verbessert sich im Vergleich zum jetzigen Standort Alpnach deutlich.

Die Gesamtkosten für den Innenausbau am neuen Standort in Rotkreuz belaufen sich nach erster Grobkostenschätzung auf CHF 15 Mio. Der Kanton Zug ist von der Dringlichkeit und nachhaltigen Wirkung des Projekts überzeugt und beteiligt sich mit zwei Dritteln (bis max. CHF 10 Mio.) an den Investitionskosten. Die verbleibenden CHF 5 Mio. sollen durch Eigenleistungen von XUND sowie der Unterstützung durch Dritte gedeckt werden.

XUND ist selbsttragend. Die Finanzierung von XUND erfolgt zu rund zwei Dritteln über pauschale pro-Kopf-Beiträge der Kantone. Dieser national festgelegte Tarif ist in den letzten 10 Jahren um rund 15% gesunken. Die restlichen Mittel müssen über Semestergebühren, Kurserträge usw. erwirtschaftet werden. Defizitgarantien oder ähnliches durch Kantone oder Bund bestehen nicht.

Die Spenden und Zuwendungen sind essenziell, um die visionäre Umsetzung der innovativen Bildungs- und Lernräume zu ermöglichen.

Gerne stellen wir detaillierte Informationen zum Projekt an Stiftungen und weitere Personen mit Spendeninteresse zu. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an zukunft@xund.ch.

 

«Der Kanton Zug ist von der grossen Bedeutung des Bildungszentrums Suurstoffi 45 überzeugt. Er unterstützt das Projekt und trägt damit dazu bei, Bildung und die Gesundheitsversorgung sicherzustellen.»

Regierungsrätin Silvia Thalmann-Gut, Vorsteherin der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug

Projektleitung und Kontakt

Das Projekt wird durch XUND intern geleitet und umgesetzt. Das Büro für Bauökonomie aus Luzern unterstützt bei der Bauherrenvertretung sowie dem öffentlichen Submissionsverfahren.

Die Projektleitung liegt bei Brigitte Christen.

Wir freuen uns jederzeit über Fragen, Anregungen und Impulse.

Email: brigitte.christen@xund.ch

Telefon : +41 41 220 83 41