Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

Pflege HF für FaGe

Ausbildung Pflege HF für FaGe

Übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben in der Pflege von Patientinnen, Klienten und Bewohnenden als diplomierte Pflegefachperson HF.

Berufsbild

Voraussetzungen

Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit (mit EFZ) können bei entsprechender Eignung die HF Pflege innerhalb von zwei Jahren absolvieren. Die Wahl des Bildungsganges (2- oder 3-jähriger) geschieht in Absprache mit der ausbildungsverantwortlichen Person im Betrieb.

FaGe mit abgeschlossener Berufsprüfung in der Langzeitpflege können einen Teil ihrer Weiterbildung anrechnen lassen (Dauer der Ausbildung 1.5 Jahre). Nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf.

Für die Ausbildung zur Pflegefachperson HF benötigen Sie eine Anstellung in einem Spital, Alters- und Pflegeheim oder bei der Spitex (Lehrortsprinzip). Sie sind während Ihrer ganzen Ausbildungszeit vom Betrieb angestellt und erhalten einen entsprechenden Ausbildungsvertrag.

Ausbildungsbetrieb finden

Zudem entsprechen Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse dem Niveau C1 (nach dem europäischen Referenzrahmen) und Sie verfügen über Grundkenntnisse der Informatik (Internet, Outlook, Word, PowerPoint).

Arbeitsfelder

Je nach Ausbildungsort machen Sie Ihre Ausbildung in einem der folgenden Arbeitsfelder:

In diesem Arbeitsfeld werden Menschen betreut, die wegen akut aufgetretener körperlicher Beschwerden untersucht und entsprechend der Diagnose behandelt werden. Diese Situation kann die Betroffenen verunsichern, verängstigen und Stress auslösen. Pflegefachpersonen begleiten die Betroffenen in der gefühlsmässigen Bewältigung der Situation. Sie führen im Rahmen der Diagnostik und Therapie verordnete Massnahmen durch (z. B. vor und nach Operationen). Ferner achten sie darauf, dass gesunde Bereiche des Körpers (z. B. die Haut) nicht durch die Therapie geschädigt und Komplikationen rechtzeitig erkannt oder vermieden werden.

In diesem Arbeitsfeld werden Menschen betreut, die entweder an chronischen Erkrankungen leiden oder altersbedingt zunehmend auf pflegerische Unterstützung angewiesen sind. In solchen Situationen verlieren die Betroffenen mehr und mehr ihre Fähigkeiten, ihren Alltag zu bewältigen. Insbesondere Demenzerkrankungen werden hier zu grossen Herausforderungen. Die Pflegefachperson begleitet die Betroffenen, entwickelt mit ihnen angepasste Lösungen der Alltagsbewältigung und fördert dabei deren Lebensqualität.

In diesem Arbeitsfeld werden erkrankte Kinder beziehungsweise Jugendliche gepflegt und betreut. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, die Angehörigen (Eltern, Geschwister, Freunde etc.) angemessen in die Pflege miteinzubeziehen und zu beraten. Daneben gehören die Pflege und Betreuung von Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen, die Unterstützung von Mutter und Kind nach und manchmal auch vor der Geburt und die Pflege von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen zum Praxisalltag.

Klientinnen und Klienten sowie ihre Angehörigen werden in ihrem vertrauten Umfeld betreut, beraten und unterstützt, z. B. bei der täglichen Körperpflege. Ausserdem werden Untersuchungen und therapeutische Massnahmen vorgenommen, wie z. B. Blutdruck- und Blutzuckerkontrollen, Medikamente verabreichen, Verbandwechsel durchführen. Die Pflegefachpersonen sind ausserdem verantwortlich für den gesamten Pflegeprozess. Die Arbeit verlangt einen hohen Grad an Selbstorganisation und Eigenständigkeit sowie das Interesse an Menschen in unterschiedlichen Lebensumfeldern. Weiter ist ein rasches und überlegtes Handeln in unvorhersehbaren Situationen unabdingbar.

Ausbildung

Die Ausbildung startet in Luzern drei- bzw. viermal pro Jahr und in Pfäffikon ein- bis zweimal pro Jahr.

Luzern (jedes Jahr)

  • KW 4
  • KW 15 (nur im 2-jährigen Bildungsgang)
  • KW 33 
  • KW 45 

Pfäffikon SZ

  • KW 4 (2026, 2027)
  • KW 15 (2025)
  • KW 45 (2026, 2027)

Während eines Ausbildungsjahrs wechseln sich Schul- und Praktikumsblöcke regelmässig ab.

Im Lernbereich Schule eignen Sie sich die allgemeinen und spezifischen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der geforderten Kompetenzen im jeweiligen Arbeitsfeld an. Der Lernprozess und das kompetenzorientierte Lernen auf Augenhöhe stehen im Zentrum. Die Lehrpersonen befähigen Sie darin, die richtigen Informationen in der richtigen Qualität zu finden, zu erarbeiten, zu verstehen, zu vernetzten, zu transferieren, zu vertiefen und in komplexen Situationen anzuwenden. Ein Ausbildungsjahr umfasst sieben Module und vier Integrationsmodule. In jedem Modul wird ein Patientenbild behandelt. Diese begleiten Sie während der ganzen Ausbildungszeit und werden mit jedem Ausbildungsjahr komplexer.

Ein Modul dauert zwei Wochen und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Das Kompetenzorientierte Prüfen sieht eine Vielfalt von verschiedenen Prüfungsformen vor: E-Prüfungen, schriftliche Arbeiten, mündliche Prüfungen, Gruppenprüfungen.

In jedem Ausbildungsjahr sind zudem sechs «Move and Grow Days» integriert, die im Kursverbund stattfinden. Im Fokus steht eine offene und kollaborative Zusammenarbeit begleitet von erfahrenen Coaches. Diese unterstützen Sie bei Ihrer Entwicklung in persönlichen, schulischen und beruflichen Bereichen. 

Im Lernbereich Praxis erwerben Sie im konkreten Berufsalltag diejenigen Kompetenzen, die Sie zur erfolgreichen Ausübung Ihres Berufes benötigen. Innerhalb der Praxisinstitution werden Sie dabei von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern begleitet.

Im Lernbereich Training und Transfer trainieren Sie gezielt Fähigkeiten und Fertigkeiten und sammeln neue Erfahrungen und Erkenntnisse in einer praxisnahen Lernumgebung, die den Transfer zwischen Theorie und Praxis unterstützen. Der LTT Praxis findet einmal pro Modul statt.

Weitere Infos zum LTT

Lohn während der Ausbildung

Während Ihrer Ausbildung werden Sie von Ihrem Ausbildungsbetrieb angestellt. Sie erhalten monatlich einen Ausbildungslohn (auch während dem Schulblock). Dieser richtet sich in der Regel nach den Empfehlungen des Berufsbildungsverbandes, wird jedoch von jedem Betrieb festgesetzt. Je nach Lebenssituation/Alter können von den Betrieben individuelle Lösungen getroffen werden. Lohnempfehlungen >

Kosten

Die Studiengebühren und Kurskosten werden in den meisten Fällen vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Informieren Sie sich dazu direkt bei Ihrem gewünschten Ausbildungsbetrieb.

  • Die Studiengebühren für Studierende mit Kantonsbeitrag betragen CHF 1‘000 pro Semester.
  • Die Kurskosten pro LTT Praxis Tag in Alpnach betragen CHF 250.- (CHF 2'750.- pro Ausbildungsjahr).
  • zusätzlich Fallen einmalige Gebühren an: Anmeldegebühr CHF 120.-, Diplomprüfungsgebühr CHF 250.- und Diplomregistrierung CHF 130.- .
  • Zu Beginn der Ausbildung fallen ausserdem Ausgaben für die Schulbücher an und allenfalls für ein Notebook, dass den Anforderungen entspricht. Diese Kosten variieren.

Benötigen Sie finanzielle Unterstützung während Ihrer Ausbildung? Informationen zu Stipendien finden Sie hier.

Schulorte

Die 2-jährige Ausbildung Pflege HF wird in Luzern (Unterricht in Luzern/LTT in Alpnach) und in Pfäffikon SZ (Unterricht und LTT am Berufsbildungszentrum Pfäffikon BBZP) angeboten.

Anmeldung

freie Plätze
nur noch wenige freie Plätze
ausgebucht
Datum
07.04.2025 bis 11.04.2027 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Pfäffikon SZ
Anzahl Lektionen
3600
Zum Anmeldeformular
Datum
07.04.2025 bis 11.04.2027 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
3600
Zum Anmeldeformular
Datum
11.08.2025 bis 13.08.2028 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
5400
Zum Anmeldeformular
Datum
11.08.2025 bis 15.08.2027 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
3600
Zum Anmeldeformular
Datum
03.11.2025 bis 05.11.2028 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
5400
Zum Anmeldeformular
Datum
03.11.2025 bis 07.11.2027 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
3600
Zum Anmeldeformular
Datum
19.01.2026 bis 21.01.2029 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
5400
Zum Anmeldeformular
Datum
19.01.2026 bis 23.01.2028 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
3600
Zum Anmeldeformular
Datum
19.01.2026 bis 23.01.2028 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Pfäffikon
Anzahl Lektionen
3600
Zum Anmeldeformular
Datum
06.04.2026 bis 09.04.2028 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
3600
Zum Anmeldeformular
Datum
10.08.2026 bis 12.08.2029 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
5400
Zum Anmeldeformular
Datum
10.08.2026 bis 13.08.2028 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
3600
Zum Anmeldeformular
Datum
02.11.2026 bis 04.11.2029 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
5400
Zum Anmeldeformular
Datum
02.11.2026 bis 05.11.2028 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
3600
Zum Anmeldeformular
Datum
02.11.2026 bis 05.11.2028 (Mo - Fr)
Zeit
07.25 – 16.45 Uhr
Ort
Pfäffikon
Anzahl Lektionen
3600
Zum Anmeldeformular