Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

Pflege HF in Teilzeit

Ausbildung Pflege HF in Teilzeit (InFlex)

Der neue Teilzeitbildungsgang Pflege HF bei XUND startet voraussichtlich im November 2025. Dieser Bildungsgang richtet sich an alle, die sich beruflich im Pflegebereich qualifizieren möchten. Eigenverantwortliches, selbstorganisiertes Lernen erleichtert dir den Weg zur qualifizierten Pflegefachperson HF.

Vorteile

Flexibler Zugang zu einer qualifizierten Ausbildung
Wir öffnen dir die Tür zu einer qualifizierten Ausbildung – für deinen Weg in die Pflege! Der Teilzeitbildungsgang ermöglicht es dir, deine Ausbildung flexibel an deine persönlichen und beruflichen Verpflichtungen anzupassen. Mit einem wählbaren Pensum zwischen 60% und 80% kannst du deine Lernzeit sowohl im praktischen als auch im schulischen Bereich nach deinen Bedürfnissen gestalten.

Zukunftssichere Ausbildung für eine dynamische Gesundheitsbranche
Der Bildungsgang ist praxisnah und nutzt individualisierte Lösungen, um deinen Lernprozess effizient und zukunftsgerichtet zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen Kompetenzen, die dich stark für die Zukunft machen: Resilienz, Organisationsfähigkeit, Lernkompetenz, Problemlösekompetenz und viele mehr. Diese Kompetenzen helfen dir auch die Anforderungen in der modernen Pflege sicher und erfolgreich zu meistern. Dabei unterstützen wir dich – Schritt für Schritt.

Voraussetzungen

Die Teilzeitausbildung kann von Fachpersonen Gesundheit EFZ (verkürzte Ausbildung) und von allen Personen mit einem EFZ-Abschluss oder einer Matura absolviert werden.

Für die Ausbildung zur Pflegefachperson HF benötigst du eine Anstellung in einem Spital, Alters- und Pflegeheim oder bei der Spitex. Du bist während deiner Ausbildungszeit vom Betrieb angestellt und erhältst einen entsprechenden Ausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb finden

Deine Deutsch-Sprachkenntnisse entsprechen dem Niveau C1 (nach dem europäischen Referenzrahmen) und du verfügst über Grundkenntnisse bei den gängigen Anwendungsprogrammen.

Von Vorteil:

  • Ich verfüge über ausgeprägte Fähigkeiten im Selbstmanagement und kann meine Lernzeit effizient strukturieren.
  • Meine Stärke liegt in der systematischen Organisation meines Lernprozesses und der optimalen Nutzung meiner Zeit.
  • Ich zeichne mich durch ein effektives Zeitmanagement und eine strukturierte Herangehensweise an Lernaufgaben aus.
  • Zu meinen Kernkompetenzen gehören die zielorientierte Planung meines Lernpensums und die disziplinierte Umsetzung meiner Zeitpläne.
  • Ich bin in der Lage, meine Lernaktivitäten priorisiert zu organisieren und meine Zeit produktiv einzuteilen.
  • Mein methodisches Vorgehen beim Lernen und meine Fähigkeit zur effizienten Zeiteinteilung ermöglichen mir, Lernziele konsequent zu erreichen.
  • Ich beherrsche Techniken des Selbstmanagements, die es mir erlauben, meine Lernprozesse zu optimieren und meine Zeit effektiv zu nutzen.

Arbeitsfelder

Je nach Ausbildungsort machst du deine Ausbildung in einem der folgenden Arbeitsfelder:

In diesem Arbeitsfeld werden Menschen betreut, die wegen akut aufgetretener körperlicher Beschwerden untersucht und entsprechend der Diagnose behandelt werden. Diese Situation kann die Betroffenen verunsichern, verängstigen und Stress auslösen. Pflegefachpersonen begleiten die Betroffenen in der gefühlsmässigen Bewältigung der Situation. Sie führen im Rahmen der Diagnostik und Therapie verordnete Massnahmen durch (z. B. vor und nach Operationen). Ferner achten sie darauf, dass gesunde Bereiche des Körpers (z. B. die Haut) nicht durch die Therapie geschädigt und Komplikationen rechtzeitig erkannt oder vermieden werden.

In diesem Arbeitsfeld werden Menschen betreut, die entweder an chronischen Erkrankungen leiden oder altersbedingt zunehmend auf pflegerische Unterstützung angewiesen sind. In solchen Situationen verlieren die Betroffenen mehr und mehr ihre Fähigkeiten, ihren Alltag zu bewältigen. Insbesondere Demenzerkrankungen werden hier zu grossen Herausforderungen. Die Pflegefachperson begleitet die Betroffenen, entwickelt mit ihnen angepasste Lösungen der Alltagsbewältigung und fördert dabei deren Lebensqualität.

In diesem Arbeitsfeld werden erkrankte Kinder beziehungsweise Jugendliche gepflegt und betreut. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, die Angehörigen (Eltern, Geschwister, Freunde etc.) angemessen in die Pflege miteinzubeziehen und zu beraten. Daneben gehören die Pflege und Betreuung von Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen, die Unterstützung von Mutter und Kind nach und manchmal auch vor der Geburt und die Pflege von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen zum Praxisalltag.

Klientinnen und Klienten sowie ihre Angehörigen werden in ihrem vertrauten Umfeld betreut, beraten und unterstützt, z. B. bei der täglichen Körperpflege. Ausserdem werden Untersuchungen und therapeutische Massnahmen vorgenommen, wie z. B. Blutdruck- und Blutzuckerkontrollen, Medikamente verabreichen, Verbandwechsel durchführen. Die Pflegefachpersonen sind ausserdem verantwortlich für den gesamten Pflegeprozess. Die Arbeit verlangt einen hohen Grad an Selbstorganisation und Eigenständigkeit sowie das Interesse an Menschen in unterschiedlichen Lebensumfeldern. Weiter ist ein rasches und überlegtes Handeln in unvorhersehbaren Situationen unabdingbar.

Ausbildungsaufbau

Der Teilzeitausbildungsgang besteht aus drei Elementen:

  • Selbstorganisiertes Lernen (SOL): Hier gestaltest du deinen Lernprozess ganz nach deinem eigenen Tempo. Du nutzt digitale Lerntools wie E-Learnings und Videos. Gemeinsam mit deinen Peers und Fachpersonen eignest du dir die nötigen fachlichen und überfachlichen Grundlagen an.
  • Präsenztage: An den Präsenztagen vertiefst und festigst du dein Wissen durch Unterstützung mit Fachpersonen und im Austausch mit deinen Mitstudierenden. Dabei kannst du das Gelernte gleich aktiv anwenden. 
  • Reflexion: In Reflexionssequenzen überprüfst du deinen Wissensstand und deinen Lernprozess. Du setzt neue Ziele und dokumentierst deinen Lernfortschritt.

Ausbildungsdauer

Die Dauer der Ausbildung variiert je nach Anstellungspensum und beträgt mindestens 2 und maximal 4 Jahre. Es kann ein Anstellungspensum zwischen 60% und 80% gewählt werden.

Struktur und individueller Lernpfad

  • Der Ausbildungsanteil setzt sich zu 50 % aus schulischen und zu 50 % aus praktischen Anteilen zusammen.
  • Der Teilzeitbildungsgang bietet dir die Freiheit, deinen Lernpfad aktiv mitzugestalten: Du wählst die Reihenfolge der Inhalte nach klaren Kriterien und in Abstimmung mit deinem Ausbildungsbetrieb und deiner Lernprozessbegleiter/in. So lernst du dann, wann es für dich und deinen Betrieb passt – für maximale Flexibilität und Erfolg in deiner beruflichen Ausbildung.

Ausbildungspläne

Die Ausbildungspläne vermitteln eine Übersicht über die Präsenztage pro Ausbildungsjahr. Mit Klick auf das Bild wird das PDF geöffnet.

Lohn während der Ausbildung

Während deiner Ausbildung wirst du von deinem Ausbildungsbetrieb angestellt. Du erhältst monatlich einen Ausbildungslohn. Dieser richtet sich in der Regel nach den Empfehlungen des Berufsbildungsverbandes, wird jedoch von jedem Betrieb festgesetzt. Je nach Lebenssituation/Alter können von den Betrieben individuelle Lösungen getroffen werden. Lohnempfehlungen >

Kosten

Die Studiengebühren und Kurskosten werden in den meisten Fällen vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Informiere dich dazu direkt bei deinem gewünschten Ausbildungsbetrieb.

  • Die Studiengebühren für Studierende mit Kantonsbeitrag betragen im Vollzeitstudium CHF 1‘000 pro Semester und werden abhängig vom Ausbildungspensum berechnet:
        - Regulär 80% (Ausbildungsdauer: 3.5 Jahre): 7 x CHF 855.-
        - Regulär 60% (Ausbildungsdauer: 4 Jahre): 8 x CHF 750 .-
        - Verkürzt 80% (Ausbildungsdauer: 2.5 Jahre): 5 x CHF 800.-
        - Verkürzt 60% (Ausbildungsdauer: 3 Jahre): 6 x CHF 665.-
  • Die Kurskosten pro LTT Praxis Tag in Alpnach betragen CHF 250.- (33 Tage im regulären, 22 im verkürzten Studiengang).
  • Zusätzlich fallen einmalige Gebühren an: Anmeldegebühr CHF 120.-, Diplomprüfungsgebühr CHF 250.- und Diplomregistrierung CHF 130.- .
  • Zu Beginn der Ausbildung fallen ausserdem Ausgaben für die Schulbücher an und allenfalls für ein Notebook, dass den Anforderungen entspricht. Diese Kosten variieren.

Die Anmeldegebühr in Höhe von CHF 120.– ist nur von Studierenden zu entrichten, die erfolgreich in den Pilot-Teilzeitbildungsgang (Start: November 2025) aufgenommen werden. Interessierte Studierende, die auf die Warteliste für spätere Starts gesetzt werden, zahlen erst eine Anmeldegebühr, wenn sie sich definitiv für einen weiteren Start anmelden. Die Anmeldemöglichkeit für weitere Starts wird jeweils über den Newsletter für interessierte Studierende und über die Website kommuniziert. 

Benötigst du finanzielle Unterstützung während deiner Ausbildung? Informationen zu Stipendien findest du hier.

Ausbildungsstart und Anmeldung

Ausbildungsstarts

  • Der Pilot Teilzeitbildungsgang mit maximal 25 Teilnehmenden startet in der KW45
  • Der nächste Ausbildungsstart ist in KW19 2026. Informationen zur möglichen Anmeldung folgen noch.

Anmeldeprozess Pilot

Interessierte Studierende können sich noch bis zum 2. Mai 2025 provisorisch über diese Website anmelden. Die Anmeldung erfordert eine motivationsbezogene Begründung (max. eine A4-Seite), in der dargelegt wird, weshalb eine Teilnahme am Pilotprogramm erforderlich ist – insbesondere bei individuellen oder strukturellen Hürden, die eine Teilnahme am aktuellen Bildungsgang erschweren (z. B. aufgrund eines hohen Arbeitspensums).

Wichtige Hinweise

Eine Anmeldung bis zum 2. Mai 2025 bedeutet keine automatische Aufnahme in den Pilot-Teilzeitbildungsgang. Die finale Rückmeldung zur Aufnahme erfolgt bis spätestens 16. Mai 2025. Erst danach kann der Ausbildungsvertrag erstellt werden.

Interessierte Studierende, die nicht in den Piloten aufgenommen werden, kommen automatisch auf die Warteliste für zukünftige Starts des Teilzeitbildungsgangs.

Für die Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt:

  • aktuelles Passfoto (jpg-Datei)
  • Zertifikat Grundkurs Kinaesthetics Schweiz (nur für die 3-jährige Ausbildung, sofern vorhanden)
  • Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons
  • Schriftliche Bestätigung des Ausbildungsbetriebes für den Ausbildungsplatz (es muss noch kein Vertrag vorhanden sein).
  • Motivationsschreiben (max. eine A4-Seite) für die Teilnahme am Piloten des Teilzeitbildungsgangs mit Start im November 2025.

Auswahlkriterien Pilot

Bei der Auswahl der Teilnehmenden für den Piloten werden folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Individuelle oder strukturelle Hürden, die eine Teilnahme am regulären Bildungsgang erschweren
  • Ausgewogene Verteilung der Pensen im Teilzeitmodell (60 % & 80 %)
  • Breite Streuung der Arbeitsfelder

 

Kontakt

Chiara Bucher, Bildungsadministration
Mariella Isler, Bildungsadministration

041 220 82 01

pflege@xund.ch

Ich möchte zum Teilzeitstudiengang informiert werden

Ich bin am Studium interessiert und möchte auf dem Laufenden bleiben
freie Plätze
nur noch wenige freie Plätze
ausgebucht
Datum
03.11.2025 (Mo - Fr)
Zeit
Präsenzunterricht von 07.25 - 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
3600
Zum Anmeldeformular
Datum
03.11.2025 bis 01.01.3000 (Mo - Fr)
Zeit
Präsenzunterricht von 07.25 - 16.45 Uhr
Ort
Luzern
Anzahl Lektionen
5400
Zum Anmeldeformular