Mehr Infos zum Beruf
Pflege HF
Pflege HF
Ausbildung Pflege HF im Detail
Menschen
Menschen und ihre Geschichten stehen im Zentrum der Ausbildung. In jedem Modul wird ein Patientenbild behandelt. Diese begleiten Sie während der ganzen Ausbildungszeit und werden mit jedem Ausbildungsjahr komplexer. Ein Ausbildungsjahr umfasst sieben Module.
Maximale Verschränkung
Die Ausbildung setzt auf maximale Verschränkung von Theorie, Praxis und den verschiedenen Arbeitsfeldern. Für arbeitsfeldspezifische Themen findet in jedem Modul ein Transfer in die verschiedenen Arbeitsfelder statt.
Arbeitsfelder
Für die Ausbildung zur Pflegefachperson HF benötigen Sie eine Anstellung in einem Spital, Alters- und Pflegeheim oder bei der Spitex (Lehrortsprinzip). Es gibt folgende Arbeitsfelder: Pflege und Betreuung von
- somatisch erkrankten Menschen (erwachsene Menschen im Spital)
- Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Kindern, Jugendlichen, Familien und Frauen (KJFF)
- Menschen zu Hause (Spitex)
Integration
LTT Praxis
Der Transfer von der Theorie in die Praxis und umgekehrt findet während des Praxistrainings, im sogenannten Lernbereich Training und Transfer (LTT), statt. Der LTT Praxis ist in allen sieben Modulen integriert.
Integrationsmodul
Jeweils vor und nach jedem Schulblock findet ein Integrationsmodul statt. In diesem werden die gelernten Inhalte aus dem Praktikum oder dem Schulblock miteinander verknüpft, vernetzt und vertieft.
Lerngruppen
8 x pro Jahr finden Lerngruppen statt. Diese sind aus Studierenden aller Ausbildungsjahre, Bildungsgänge und Arbeitsfelder zusammengesetzt.
Lernverständnis
Der Lernprozess und das kompetenzorientierte Lernen auf Augenhöhe steht im Zentrum. Die Lehrpersonen befähigen die Studierenden darin, die richtigen Informationen in der richtigen Qualität zu finden, zu erarbeiten, zu verstehen, zu vernetzten, zu transferieren, zu vertiefen und in komplexen Situationen anzuwenden.
Struktur
Die Ausbildung startet drei- bzw. viermal pro Jahr. Während eines Ausbildungsjahrs wechseln sich Schul- und Praxisblöcke regelmässig ab.
Formale Voraussetzung
- abgeschlossene Berufslehre als Fachperson Gesundheit EFZ oder
- Diplom als Krankenpflegerin / Krankenpfleger FA SRK
Aufbau
- Einstieg ins Aufbaujahr
- Diplomjahr
Formale Voraussetzung
- abgeschlossene Berufslehre EFZ oder
- Fachmittelschulabschluss oder
- Gymnasiale Matura
Aufbau
- Einstieg ins Basisjahr
- Aufbaujahr
- Diplomjahr
Formale Voraussetzung
- abgeschlossene Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau DN I, zum diplomierten Pflegefachmann DN I
Aufbau
- Einstieg ins Diplomjahr
Kosten
Semestergebühr für Studierende mit Kantonsbeitrag (siehe Merkblatt Wohnsitzbestätigung) CHF 1‘000 pro Semester.
Zuzüglich CHF 2'750 pro Jahr für die LTT Praxistage (11 Tage pro Ausbildungsjahr)*.
Exkl. Anmeldegebühr, Aufnahme sur Dossier, Diplomprüfungsgebühr, Diplomregistrierung.
*Der Ausbildungsbetrieb übernimmt die Kosten für den LTT Praxis.
Ausbildungsplätze und Anmeldung
12.04.2021 bis 09.04.2023 (Mo - Fr)
07.25 – 16.45 Uhr
Luzern
3600
Abgeschlossene Berufslehre als Fachperson Gesundheit (FaGe) EFZ oder Diplom als Krankenpflegerin/Krankenpfleger FA SRK
Bestehen des Aufnahmeverfahrens im Ausbildungsbetrieb
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
Grundkenntnisse Informatik
Aufnahme sur Dossier möglich
16.08.2021 bis 13.08.2023 (Mo - Fr)
07.25 – 16.45 Uhr
Luzern
3600
Abgeschlossene Berufslehre als Fachperson Gesundheit (FaGe) EFZ oder Diplom als Krankenpflegerin/Krankenpfleger FA SRK
Bestehen des Aufnahmeverfahrens im Ausbildungsbetrieb
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
Grundkenntnisse Informatik
Aufnahme sur Dossier möglich
16.08.2021 bis 11.08.2024 (Mo - Fr)
07.25 – 16.45 Uhr
Luzern
5400
Eidgenössischer Fähigkeitsausweis (abgeschlossene 3-jährige Berufsausbildung), abgeschlossene 3-jährige Vollzeitschule
Sekundarstufe II (FMS, GMS, WMS) oder gymnasiale Matura
Bestehen des Aufnahmeverfahrens im Ausbildungsbetrieb
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
Grundkenntnisse Informatik
Aufnahmen sur Dossier möglich
08.11.2021 bis 03.11.2024 (Mo - Fr)
07.25 – 16.45 Uhr
Luzern
5400
Eidgenössischer Fähigkeitsausweis (abgeschlossene 3-jährige Berufsausbildung), abgeschlossene 3-jährige Vollzeitschule
Sekundarstufe II (FMS, GMS, WMS) oder gymnasiale Matura
Bestehen des Aufnahmeverfahrens im Ausbildungsbetrieb
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
Grundkenntnisse Informatik
Aufnahmen sur Dossier möglich
08.11.2021 bis 05.11.2023 (Mo - Fr)
07.25 – 16.45 Uhr
Luzern
3600
Abgeschlossene Berufslehre als Fachperson Gesundheit (FaGe) EFZ oder Diplom als Krankenpflegerin/Krankenpfleger FA SRK
Bestehen des Aufnahmeverfahrens im Ausbildungsbetrieb
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
Grundkenntnisse Informatik
Aufnahme sur Dossier möglich
24.01.2022 bis 19.01.2025 (Mo - Fr)
07.25 – 16.45 Uhr
Luzern
5400
Eidgenössischer Fähigkeitsausweis (abgeschlossene 3-jährige Berufsausbildung), abgeschlossene 3-jährige Vollzeitschule
Sekundarstufe II (FMS, GMS, WMS) oder gymnasiale Matura
Bestehen des Aufnahmeverfahrens im Ausbildungsbetrieb
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
Grundkenntnisse Informatik
Aufnahmen sur Dossier möglich
24.01.2022 bis 21.01.2024 (Mo - Fr)
07.25 – 16.45 Uhr
Luzern
3600
Abgeschlossene Berufslehre als Fachperson Gesundheit (FaGe) EFZ oder Diplom als Krankenpflegerin/Krankenpfleger FA SRK
Bestehen des Aufnahmeverfahrens im Ausbildungsbetrieb
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
Grundkenntnisse Informatik
Aufnahme sur Dossier möglich
11.04.2022 bis 07.04.2024 (Mo - Fr)
07.25 – 16.45 Uhr
Luzern
3600
Abgeschlossene Berufslehre als Fachperson Gesundheit (FaGe) EFZ oder Diplom als Krankenpflegerin/Krankenpfleger FA SRK
Bestehen des Aufnahmeverfahrens im Ausbildungsbetrieb
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
Grundkenntnisse Informatik
Aufnahme sur Dossier möglich
16.08.2022 bis 11.08.2024 (Mo - Fr)
07.25 – 16.45 Uhr
Luzern
3600
Abgeschlossene Berufslehre als Fachperson Gesundheit (FaGe) EFZ oder Diplom als Krankenpflegerin/Krankenpfleger FA SRK
Bestehen des Aufnahmeverfahrens im Ausbildungsbetrieb
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
Grundkenntnisse Informatik
Aufnahme sur Dossier möglich
16.08.2022 bis 10.08.2025 (Mo - Fr)
07.25 – 16.45 Uhr
Luzern
5400
Eidgenössischer Fähigkeitsausweis (abgeschlossene 3-jährige Berufsausbildung), abgeschlossene 3-jährige Vollzeitschule
Sekundarstufe II (FMS, GMS, WMS) oder gymnasiale Matura
Bestehen des Aufnahmeverfahrens im Ausbildungsbetrieb
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
Grundkenntnisse Informatik
Aufnahmen sur Dossier möglich
07.11.2022 bis 03.11.2024 (Mo - Fr)
07.25 – 16.45 Uhr
Luzern
3600
Abgeschlossene Berufslehre als Fachperson Gesundheit (FaGe) EFZ oder Diplom als Krankenpflegerin/Krankenpfleger FA SRK
Bestehen des Aufnahmeverfahrens im Ausbildungsbetrieb
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
Grundkenntnisse Informatik
Aufnahme sur Dossier möglich
07.11.2022 bis 02.11.2025 (Mo - Fr)
07.25 – 16.45 Uhr
Luzern
5400
Eidgenössischer Fähigkeitsausweis (abgeschlossene 3-jährige Berufsausbildung), abgeschlossene 3-jährige Vollzeitschule
Sekundarstufe II (FMS, GMS, WMS) oder gymnasiale Matura
Bestehen des Aufnahmeverfahrens im Ausbildungsbetrieb
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
Grundkenntnisse Informatik
Aufnahmen sur Dossier möglich