Grundsteinlegung des neuen XUND-Bildungsstandorts in Rotkreuz
Ab 2028 werden im Gebäude Suurstoffi 45 auf dem Suurstoffi-Areal neue Pflegefachkräfte ausgebildet. Der Bau durch Zug Estates liegt im Zeitplan und nach dem Spatenstich im Dezember 2024 konnte am 26. September 2025 der Grundstein gelegt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu «Wir bauen und bilden die Zukunft der Pflege».
Stärkung der regionalen Verankerung
«Der Standort Rotkreuz stärkt die regionale Verankerung von XUND in der Zentralschweiz und verbessert die Erreichbarkeit für viele Studierende und Lernende deutlich. Es werden Synergien mit weiteren Bildungspartnern wie der Hochschule Luzern (HSLU) vor Ort ermöglicht und Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit der Praxis oder der Forschung eröffnet», freut sich Josef Widmer, Präsident Stiftungsrat XUND. «Dank dem modernen Standort sowie dem innovativen Umfeld auf dem Suurstoffi-Areal gewinnt die Ausbildung im Gesundheitswesen an Attraktivität und unterstützt die Zentralschweizer Ausbildungsbetriebe bei der Nachwuchssicherung», so Widmer weiter.
Fundraising für Innenausbau
Der Innenausbau des neuen Standortes startet 2027 und wird durch XUND vorgenommen. Dies ermöglicht den Ausbau zugeschnitten auf die Bedürfnisse an die zukunftsgerichtete und innovative Ausbildung von Pflegefachkräften. Die Kosten für den Innenausbau belaufen sich auf rund CHF 15 Mio., an welchen sich der Kanton Zug mit zwei Dritteln bis zu max. CHF 10 Mio. beteiligt. Die weiteren rund CHF 5 Mio. müssen durch eigene Mittel und Unterstützung Dritter gedeckt werden. Hierfür wurde eine Fundraisingkampagne gestartet und erste Gesuche an Förderstiftungen eingereicht.
Mitarbeitende verankern ihre Wünsche
Der wichtige Meilenstein der Grundsteinlegung bot eine passende Gelegenheit, um gemeinsam die Baustelle der zukünftigen Ausbildungsstätte zu besuchen. Die Mitarbeitenden konnten vor Ort einen Eindruck vom nachhaltigen und innovativen Suurstoffi-Areal gewinnen. und machten sich Gedanken, worauf sie die Zukunft von XUND bauen wollen. Was erhoffen sich Mitarbeitende vom neuen Standort? Welchen Mehrwert können wir für Lernende und Studierende schaffen? Diese Wünsche und Chancen für die Gesundheitsversorgung, die Gesundheitsbetriebe, Studierenden, Lernenden, Kursteilnehmenden und Mitarbeitenden, welche sie mit den Standorten in Rotkreuz und Luzern ab 2028 verbinden, wurden gesammelt und werden als Basis für die Zukunft von XUND ins Fundament eingegossen.
All diese Wünsche bilden einen von vielen Inputs für den Innenausbau. «Uns ist wichtig, dass wir alle relevanten Nutzerinnen- und Nutzergruppen sinnvoll in die Gestaltung einbeziehen. Schliesslich sind es in erster Linie die Menschen, welche die Zukunft der Pflege bilden und gestalten. Und hierfür bauen wir die geeigneten Räume», sagt Brigitte Christen, Vorsitzende der Geschäftsleitung von XUND.