Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

Vernissage der Projektarbeiten im NDS: Praxis trifft Innovation

Zum ersten Mal wurden die neu eingeführten Projektarbeiten der Nachdiplomstudiengänge (NDS) Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege an einer Vernissage im Atrium von XUND präsentiert. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich von der thematischen Vielfalt, der Kreativität und der Praxisnähe der Abschlussarbeiten zu überzeugen.

Von der klassischen Diplomarbeit zur praxisorientierten Projektarbeit

Warum der Wechsel? Die klassische Diplomarbeit mit einem Schwerpunkt auf Literaturarbeit entspricht kaum der Realität der Expertinnen- und Experten der Anästhesie- Intensiv- und Notfallpflege. Die Umstellung auf eine praxisnahe Projektarbeit verfolgte daher klare Ziele: Relevante Fragestellungen sollen zu konkreten, umsetzbaren Produkten mit spürbarer Wirkung im Berufsalltag führen.

Gleichzeitig werden wichtige transversale Kompetenzen wie das Arbeiten zu zweit oder in Gruppen, auch interdisziplinär, das kritisches Bewerten von Informationen, die Planungsfähigkeit, Selbststeuerung und die Reflexion gefördert. Alles Fähigkeiten, welche für die anspruchsvolle Rolle als Expertin oder Experte im heutigen Gesundheitswesen unerlässlich sind.

Ein zusätzlicher Aspekt: In Zeiten künstlicher Intelligenz wird es zunehmend schwieriger, die Eigenleistung bei reinen Textarbeiten fair zu beurteilen. Die Projektarbeit mit ihrem Fokus auf Zusammenarbeit, Ergebnisorientierung und Reflexion schafft hier mehr Klarheit und Transparenz. Ausserdem werden die Studierenden im Umgang mit der generativen künstlichen Intelligenz geschult, damit diese Technologie in der Abschlussarbeit gezielt und sinnvoll genutzt werden kann.

Themenvielfalt, die begeistert und Wirkung entfaltet

Die präsentierten Projekte zeigen eindrücklich das breite Fachwissen und die hohe Innovationskraft der NDS-Studierenden. Einige Beispiele:

  • Ein farbcodiertes Medikamententablett zur Vermeidung von Fehlern in der Anästhesie
  • Ein praktisches Handbuch für Kunststoffgipsverbände und -schienen in der Notfallstation
  • Ein Podcast zur Unterstützung von Angehörigen von Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation
  • Vorstellung des intraossären Zugangs bei Erwachsenen auf der Notfallstation
  • Eine Sensibilisierungskampagne zum Effekt von Lärm und weiteren Faktoren auf das Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation
  • Eine Hilfestellung zur klinischen Einschätzung des Volumenstatus auf der Intensivstation
  • Eine Briefing-Checkliste zur Vorbereitung vor der Anästhesieeinleitung

Diese Arbeiten verschwinden nicht in der Schublade. Viele Ergebnisse haben bereits Einzug in der Praxis gehalten oder die Einführung wird mit den Betrieben weiterverfolgt. Dies ist ein starker Beleg dafür, dass die Projektarbeiten nicht nur Lernen fördern, sondern auch Veränderungen anstossen und die Expertinnen und Expertinnen lernen, diese Veränderungen in der Praxis zu implementieren.

Die Projektarbeiten haben sich bewährt

Die Vernissage hat gezeigt: Die neue Form der Abschlussarbeit bringt praxisnahe und wirkungsvolle Ergebnisse hervor. Sie motiviert Studierende, stärkt ihre Handlungskompetenz und zeigt eindrucksvoll die Bandbreite des Fachwissens und der Themen in den Nachdiplomstudiengängen.

Zur Fotogalerie >